Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen!

Hemmingstedt

Im Jahre 1323 wird Hemmingstedt erstmalig als eigenständiges Kirchspiel erwähnt.

 

Die jetzige St. Marien Kirche wurde als Bauern-, Schutz- und Wehrkirche errichtet und zwar als Saal mit eingezogenem Kastenchor in Feldstein und Ziegelmauerwerk. Bereits davor soll an gleicher Stelle eine Holzkirche gestanden haben.

 

Im 16. Jahrhundert wurde die Kirche mit einem Anbau an der Südseite erweitert.

 

In der Kirche findet sich ein noch aus dem 15. Jahrhundert stammendes Kruzifix im Chorraum.

 

Die Renaissance-Kanzel stammt aus dem Jahre 1560 und ist damit die älteste erhaltene protestantische Kanzel in Dithmarschen; sie befindet sich seit 1652 in der Marienkirche.

 

Der Altaraufsatz von 1570 ist wie ein gotischer Flügelaltar gestaltet, auf seinen Bildern sind die Leidensgeschichte Jesu und die Kreuzigung dargestellt; er weist manieristische Stilelemente auf und ist in seiner Art einzigartig in Schleswig-Holstein.

 

Die jetzige Taufe wurde von dem Segeberger Künstler Otto Plath geschaffen, davor bildete bis 1873 ein Bronzekessel aus der Bronzezeit die Taufe, diese befindet sich jetzt im Deutschen Museum in Nürnberg. 

 

Ein schönes Beispiel für den Knorpelbarock ist das Epitaph von 1672 an der Südwand.

 

Die Orgel wurde 1974 erneuert und 1989 total renoviert.

 

Der frühere Holzturm wurde im Jahr 1958 durch den jetzigen ersetzt.

 

Neben den drei Bronzeglocken gibt es noch eine Gebetsglocke, die „Lutherglocke“. Der Legende nach soll Geld gesammelt worden sein, um einen Mörder für Martin Luther zu dingen. Bekanntlicherweise unterblieb das Attentat und die Summe wurde für die Anschaffung der Glocke verwendet.

 

Zur Kirchengemeinde Hemmingstedt geht es hier.

Meine Vorfahren aus dem Kirchspiel Hemmingstedt

Dörscher, Elsabea, * Braaken 08.06.1829, + Wesseln 06.01.1898 oo Pingel, Hans Hinrich, * Wesseln 30.04.1827, + Westerhever 05.05.1910

 

Dörscher, Behrend, * Braaken 10.02.1795, + Braaken 24.05.1861

oo Hemmingstedt 23.05.1823 Struwe (Strufe), Elsabea Magaretha, * Braaken 1804

 

Dörscher, Lühr, * Braaken 19.09.1764, + Braaken 03.01.1826 oo Hemmingstedt 08.11.1793 Marx(sen), Margarethe (Gretje), * Odderade 1776, + Braaken 1824

 

Struwe (Strufe) (d.J.), Reimer, * Braaken 1769, + Braaken 21.03.1811 oo Friederichs, Abel Margaretha, * Windbergen 03.11.1768

 

Dörscher, Berend, * Braaken 29.10.1724, + Braaken 17.11.1794 oo Hemmingstedt 10.02.1764  Maaßen, Trienke (Catharina), * Hemmingstedt 22.11.1740, + Braaken 22.12.1810

 

Strufe (Struwe) (d.Ä), Reimer, * Braaken 1744, + Braaken 08.11.1817 oo Struwen (Strufe), Elsche, * Süderhastedt errechnet 1748, + Braaken 13.12.1823

 

Dörscher, Lür, * Braaken errechnet 1700

 

Maaßen, Hinrich, * Hemmingstedt errechnet 1703, + Hemmingstedt14.12.1771 oo N.N., Stienke, * errechnet 1706, + Hemmingstedt 13.04.1788

Aktuelles

Homepage online

Auf unseren neuen Internetseiten stellen wir uns vor. Du bist Besucher Nummer:

Unsere Empfehlung:

Kurzgeschichten und das Dithmarscher Tagebuch von Jochen Bufe finden sie hier.

Zur Klaus-Groth-Gesellschaft in Heide geht es hier.

Buchempfehlung:  

Kaspar Hoyer –  

Eiderstedts größter Staller.

Johannes Jasper  

[M.-G.-Schmitz/Hg.]

Mehr dazu hier.

Druckversion | Sitemap
© Martina Rateike

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.